• Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer
    • Gruppen
    • Suche
    • TeamSpeak
    • Anmelden

    Projekt: Community-Seite (Teil 2: Datenbank)

    PHP
    1
    2
    891
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • Freakyundefined
      Freaky
      zuletzt editiert von

      Hallo liebes Forum,

      jetzt geht es los mit der Datenbank, und doch nicht mitm Coden!

      [warnbox:3qdj2ahy]Solltest du den vorherigen Teil nicht gelesen haben, klicke hier![/warnbox:3qdj2ahy]

      [infobox:3qdj2ahy]Achtung!
      An dieser Stelle will ich nochmal sagen, das ich noch kein genaues Konzept habe, es können auch noch neue Tabellen hinzukommen! Die werden dann aber in anderen Teilen verteilt werden![/infobox:3qdj2ahy]

      Was werden wir in diesem Teil machen?
      Wir werden erstmal die Datenbank einrichten und uns überlegen, wie wir das alles machen.

      Punkt 1: Neuer User
      Für unsere Community-Seite werden wir als erstes mal einen eigenen User erstellen.
      Dazu gehen wir ins PHPMyAdmin rein und klicken auf "Rechte" in der oberen Leiste.

      Wir klicken hier:

      Und geben folgendes ein:

      Für das Passwort habe ich auf "Generieren" geklickt. Diese Passwörter sind am sichersten.
      Ausserdem habe ich eingestellt, das nur vom localen Host verbunden werden kann, so ist es nochmal sicherer.

      Punkt 2: Benutzer-Tabelle
      Nachdem wir die Datenbank ausgewählt haben, erstellen wir eine neue Tabelle mit 5 Feldern.
      Wir nennen sie "user" und benutzen folgende Felder:

      Dann unten einfach auf "OK" klicken!

      Punkt 3: Einstellungs-Tabelle
      Wir erstellen eine neue Datenbank mit dem Namen "settings" und 2 Feldern.

      Folgende Felder:

      Speichern das ganze und schon ist diese Tabelle auch fertig.

      In diese Tabelle machen wir z.B. "wartung" und 0 bzw. 1.
      So müssen wir nicht für jedes eine neue Tabelle anlegen.

      [infobox:3qdj2ahy]Was kommt in Teil 3?
      In Teil 3 fangen wir mit dem grundlegendem Coding an (index, Datenbank-Verbindung).
      Wir werden vermutlich erstmal die SQL-Klasse erstellen und dann die "settings"-Tabelle auslesen.[/infobox:3qdj2ahy]

      Solltet ihr noch Ideen haben,
      oder Fragen!
      postet sie hier!

      Grüße
      Freaky

      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • Freakyundefined
        Freaky
        zuletzt editiert von

        Hallo liebes Forum,

        jetzt geht es los mit der Datenbank, und doch nicht mitm Coden!

        [warnbox:3qdj2ahy]Solltest du den vorherigen Teil nicht gelesen haben, klicke hier![/warnbox:3qdj2ahy]

        [infobox:3qdj2ahy]Achtung!
        An dieser Stelle will ich nochmal sagen, das ich noch kein genaues Konzept habe, es können auch noch neue Tabellen hinzukommen! Die werden dann aber in anderen Teilen verteilt werden![/infobox:3qdj2ahy]

        Was werden wir in diesem Teil machen?
        Wir werden erstmal die Datenbank einrichten und uns überlegen, wie wir das alles machen.

        Punkt 1: Neuer User
        Für unsere Community-Seite werden wir als erstes mal einen eigenen User erstellen.
        Dazu gehen wir ins PHPMyAdmin rein und klicken auf "Rechte" in der oberen Leiste.

        Wir klicken hier:

        Und geben folgendes ein:

        Für das Passwort habe ich auf "Generieren" geklickt. Diese Passwörter sind am sichersten.
        Ausserdem habe ich eingestellt, das nur vom localen Host verbunden werden kann, so ist es nochmal sicherer.

        Punkt 2: Benutzer-Tabelle
        Nachdem wir die Datenbank ausgewählt haben, erstellen wir eine neue Tabelle mit 5 Feldern.
        Wir nennen sie "user" und benutzen folgende Felder:

        Dann unten einfach auf "OK" klicken!

        Punkt 3: Einstellungs-Tabelle
        Wir erstellen eine neue Datenbank mit dem Namen "settings" und 2 Feldern.

        Folgende Felder:

        Speichern das ganze und schon ist diese Tabelle auch fertig.

        In diese Tabelle machen wir z.B. "wartung" und 0 bzw. 1.
        So müssen wir nicht für jedes eine neue Tabelle anlegen.

        [infobox:3qdj2ahy]Was kommt in Teil 3?
        In Teil 3 fangen wir mit dem grundlegendem Coding an (index, Datenbank-Verbindung).
        Wir werden vermutlich erstmal die SQL-Klasse erstellen und dann die "settings"-Tabelle auslesen.[/infobox:3qdj2ahy]

        Solltet ihr noch Ideen haben,
        oder Fragen!
        postet sie hier!

        Grüße
        Freaky

        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • Erster Beitrag
          Letzter Beitrag