• Aktuell
  • Tags
  • Beliebt
  • Benutzer
  • Gruppen
  • Suche
Skins
  • Light
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse

Erstellen eines Boot-UsbSticks

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Source-Engine
7 Beiträge 4 Kommentatoren 1432 Aufrufe
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Vinlowundefined Offline
    Vinlowundefined Offline
    Vinlow
    wrote on zuletzt editiert von
    #1

    ->~Techzone – Usb-Bootstick~

    In diesem Artikel wir erklärt wie ihr jedes Betriebssystem von einem Usb-Stick oder einem anderen Speichermedium booten könnt. Damit habt ihr immer euer eigenes Betriebssystem dabei.

    Zuerst einmal braucht ihr das Tool Usb-Multiboot dies findet ihr in unserem Download-Beriech unter der Kategorie Usb-Bootstick.

    Extrahiert die Zip-Datei und führt die Datei PeToUsb aus.

    In diesem Programm wählt ihr zuerst einmal das gewünscht Speichermedium aus. Es ist wichtig dass ihr die Einstellung auf „Usb Removeable lasst“. Die Einstellung „Usb fixed“ braucht ihr nur wenn die Festplatte oder das Usb-Medium permanent an eurem Computer angeschlossen ist. In der zweiten Spalte solltet ihr die Häkchen bei folgenden Optionen setzen:

    --> Quick Format X --> das heißt nur dass der Usb-Stick schnell formatiert werden soll

    --> Enable Disk Format à In das Kästchen den Namen für den Usb-Sticks eingeben

    Das ganze sollte dann ungefähr so aussehen:

    Jetzt braucht ihr das Tool Unetbootin. Dies findet ihr auch unter der Kategorie Usb-Bootstick.

    Wenn ihr es heruntergeladen habt führt es aus. In dem Fenster müsst ihr das Linux oder Windowssystem wählen dass ihr booten wollt. Welches sich am besten eignet findet ihr im Themas „Linuxsysteme A-Z“.

    Habt ihr das Betriebssystem und die Version ausgewählt müsst ihr nur noch den Kernel einstellen. Fortgeschrittene können einenn eigenen Bootkernel einbinden aber allen anderen würd ich raten einfach die Option Abb-ild auszuwählen. Neben Abb-ild müsst ihr nur noch mit dem …-Button die Iso-Datei des Betriebssystems einbinden.
    Das einzige was ihr jetzt noch machen müsst ist, unter der Option Typ anzugeben ob ihr einen Usb-Stick oder einen Usb-Festplatte benutzt. Jetzt noch das Laufwerk auswählen und mit Ok bestätigen.

    Jetzt geht’s los! Nachdem das Programm alle Dateien auf den Usb-Stick geschrieben hat fordert es euch auf den Computer neu zu starten. Dies ist nicht notwendig, da damit nur angeboten wird den Computer neu zu starten um das Usb-Betriebssystem gleich auszuprobieren.

    Glückwunsch! Nun habt ihr euren eigenen Usb-Bootstick/Festplatte!

    Wie ihr einen beliebigen Computer von einem Usb-Laufwerk bootet findet ihr in eurem Motherboard Handbuch oder fragt einfach im Forum nach.

    Bei Fragen, Problemen oder Kritik kommt ins Forum und schreibt einen Beitrag.

    Euer Vinlow<-

    “Always code as if the guy who ends up maintaining your code will be a violent psychopath who knows where you live”

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
  • Vinlowundefined Offline
    Vinlowundefined Offline
    Vinlow
    wrote on zuletzt editiert von
    #2

    ->~Techzone – Usb-Bootstick~

    In diesem Artikel wir erklärt wie ihr jedes Betriebssystem von einem Usb-Stick oder einem anderen Speichermedium booten könnt. Damit habt ihr immer euer eigenes Betriebssystem dabei.

    Zuerst einmal braucht ihr das Tool Usb-Multiboot dies findet ihr in unserem Download-Beriech unter der Kategorie Usb-Bootstick.

    Extrahiert die Zip-Datei und führt die Datei PeToUsb aus.

    In diesem Programm wählt ihr zuerst einmal das gewünscht Speichermedium aus. Es ist wichtig dass ihr die Einstellung auf „Usb Removeable lasst“. Die Einstellung „Usb fixed“ braucht ihr nur wenn die Festplatte oder das Usb-Medium permanent an eurem Computer angeschlossen ist. In der zweiten Spalte solltet ihr die Häkchen bei folgenden Optionen setzen:

    --> Quick Format X --> das heißt nur dass der Usb-Stick schnell formatiert werden soll

    --> Enable Disk Format à In das Kästchen den Namen für den Usb-Sticks eingeben

    Das ganze sollte dann ungefähr so aussehen:

    Jetzt braucht ihr das Tool Unetbootin. Dies findet ihr auch unter der Kategorie Usb-Bootstick.

    Wenn ihr es heruntergeladen habt führt es aus. In dem Fenster müsst ihr das Linux oder Windowssystem wählen dass ihr booten wollt. Welches sich am besten eignet findet ihr im Themas „Linuxsysteme A-Z“.

    Habt ihr das Betriebssystem und die Version ausgewählt müsst ihr nur noch den Kernel einstellen. Fortgeschrittene können einenn eigenen Bootkernel einbinden aber allen anderen würd ich raten einfach die Option Abb-ild auszuwählen. Neben Abb-ild müsst ihr nur noch mit dem …-Button die Iso-Datei des Betriebssystems einbinden.
    Das einzige was ihr jetzt noch machen müsst ist, unter der Option Typ anzugeben ob ihr einen Usb-Stick oder einen Usb-Festplatte benutzt. Jetzt noch das Laufwerk auswählen und mit Ok bestätigen.

    Jetzt geht’s los! Nachdem das Programm alle Dateien auf den Usb-Stick geschrieben hat fordert es euch auf den Computer neu zu starten. Dies ist nicht notwendig, da damit nur angeboten wird den Computer neu zu starten um das Usb-Betriebssystem gleich auszuprobieren.

    Glückwunsch! Nun habt ihr euren eigenen Usb-Bootstick/Festplatte!

    Wie ihr einen beliebigen Computer von einem Usb-Laufwerk bootet findet ihr in eurem Motherboard Handbuch oder fragt einfach im Forum nach.

    Bei Fragen, Problemen oder Kritik kommt ins Forum und schreibt einen Beitrag.

    Euer Vinlow<-

    “Always code as if the guy who ends up maintaining your code will be a violent psychopath who knows where you live”

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
  • entäääääundefined Offline
    entäääääundefined Offline
    entäääää
    wrote on zuletzt editiert von
    #3

    LOL wie groß muss der usb stick dann sein :???:

    Die freundliche Ente aus der Nachbarschaft !

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
  • Battlestr1k3undefined Offline
    Battlestr1k3undefined Offline
    Battlestr1k3
    wrote on zuletzt editiert von
    #4

    Der USB-Stick sollte schon so 4 GB groß sein ;)

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
  • entäääääundefined Offline
    entäääääundefined Offline
    entäääää
    wrote on zuletzt editiert von
    #5

    aaaaaah okay :) aber wie genau geht das dann, wenn man schon ein betriebssystem auf pc hat ?

    Die freundliche Ente aus der Nachbarschaft !

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
  • Battlestr1k3undefined Offline
    Battlestr1k3undefined Offline
    Battlestr1k3
    wrote on zuletzt editiert von
    #6

    Das kannst Du vor dem Starten deines installierten Betriebssystems booten.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
  • csluyuanundefined Offline
    csluyuanundefined Offline
    csluyuan
    wrote on zuletzt editiert von
    #7

    aaaaaah okay aber wie genau geht das dann, wenn man schon ein betriebssystem auf pc hat ?


    Diablo 3 Gold kaufen|Diablo 3 Gold|Gw2 gold|Wow Gold

    1 Antwort Letzte Antwort
    0

  • Anmelden

  • Login or register to search.
  • Erster Beitrag
    Letzter Beitrag
0
  • Aktuell
  • Tags
  • Beliebt
  • Benutzer
  • Gruppen
  • Suche
  • Anmelden

  • Login or register to search.